Physiotherapie - Praxis Zur Gerbe - Balgach

PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapeutische Behandlungen in Balgach

Allgemeine Physioterapie

Seit 1990 betreiben wir eine physiotherapeutische Praxis in Balgach.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Manuelle Therapie
  • Lymphdrainage
  • Inkontinenztherapie mit Bio-Feedback
  • Neurologische Behandlungen nach Bobath
  • Wassertherapie
  • Alle Arten von Bewegungstherapien
  • Betreutes Krafttraining mit med. Trainingsgeräten
  • Heimbehandlungen (Domizil)
  • Dry Needling
  • Chirotherapien
  • Kinesio Tape
  • Sportmassagen

Allgemeine Physiotherapie umfasst die Behandlung von Bewegungs- und Funktionsstörungen des Körpers durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und physikalische Methoden. Sie zielt darauf ab, die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt und kann in verschiedenen Bereichen wie Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation eingesetzt werden.

Physiotherapeutische Behandlungen werden in der Regel vom Arzt verschrieben und werden von der Grundversicherung übernommen.

Sportphysiotherapie

Sportphysiotherapie konzentriert sich auf die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und -beschwerden. Sie kombiniert spezifische Übungen, manuelle Techniken und Beratung, um Athleten dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu maximieren und Rückfälle zu vermeiden. Durch individuelle Trainingspläne und funktionelle Bewegungsanalysen hilft Sportphysiotherapie, die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und eine schnelle Rückkehr zum Sport zu ermöglichen.

Physiotherapeutische Behandlungen werden in der Regel vom Arzt verschrieben und werden von der Grundversicherung übernommen.

Manuelle Therapie

Seit 1990 betreiben wir eine physiotherapeutische Praxis in Balgach.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Manuelle Therapie
  • Lymphdrainage
  • Inkontinenztherapie mit Bio-Feedback
  • Neurologische Behandlungen nach Bobath
  • Wassertherapie
  • Alle Arten von Bewegungstherapien
  • Betreutes Krafttraining mit med. Trainingsgeräten
  • Heimbehandlungen (Domizil)
  • Dry Needling
  • Chirotherapien
  • Kinesio Tape
  • Sportmassagen

Manuelle Therapie ist eine spezielle physiotherapeutische Technik, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Sie umfasst gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Verspannungen zu lösen. Ziel der manuellen Therapie ist es, die natürliche Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen und die Körpermechanik zu optimieren.

Physiotherapeutische Behandlungen werden in der Regel vom Arzt verschrieben und werden von der Grundversicherung übernommen.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, rhythmische Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Sie wird häufig zur Behandlung von Lymphödemen, postoperativen Schwellungen und anderen Flüssigkeitsansammlungen eingesetzt. Durch die Stimulation des lymphatischen Systems unterstützt die Therapie die Entgiftung des Gewebes und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.

MTT/ Medizinische Trainingstherapie

Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein gezieltes Trainingskonzept, das speziell für Patienten mit Bewegungs- und Funktionsstörungen entwickelt wurde. Sie kombiniert gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Koordination und Steigerung der Ausdauer, um die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. MTT wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und findet oft in einem therapeutischen Kontext statt, um die Rehabilitation zu unterstützen und Rückfälle zu verhindern.

Beckenboden Rehabilitation, Biofeedback & Acticore

Die Beckenbodentherapie zielt darauf ab, die Muskulatur des Beckenbodens zu stärken und zu koordinieren, um Beschwerden wie Inkontinenz oder Beckenbodenschwäche zu behandeln. Sie umfasst gezielte Übungen, Atemtechniken und das Erlernen eines besseren Körperbewusstseins. Biofeedback ist eine ergänzende Methode, die visuelle oder akustische Rückmeldungen liefert, um den Patienten dabei zu unterstützen, die Aktivität ihrer Beckenbodenmuskulatur zu kontrollieren und zu optimieren.

Domizilbehandlungen/ Hausbesuche

Domizilbehandlungen, auch Hausbesuche genannt, sind physiotherapeutische Behandlungen, die direkt im Wohnumfeld des Patienten stattfinden. Diese Form der Therapie ist besonders hilfreich für Personen mit eingeschränkter Mobilität, ältere Menschen oder Patienten in der palliativen Versorgung, die nicht in eine Praxis kommen können. Durch die vertraute Umgebung wird oft die Motivation und der Therapieerfolg gesteigert, da die Übungen direkt in den Alltag integriert werden können.

Dry Needling

Dry Needling ist eine therapeutische Technik, bei der feine Nadeln in triggerpunkte oder verspannten Muskelzonen eingeführt werden, um Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu entspannen. Diese Methode zielt darauf ab, die Durchblutung zu fördern, die Heilung zu unterstützen und die Beweglichkeit zu verbessern. Dry Needling wird häufig in der Physiotherapie eingesetzt, insbesondere bei muskulären Beschwerden und chronischen Schmerzen.

Triggerpunkt Therapie

Die Triggerpunkttherapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die sich auf die Identifizierung und Behandlung von schmerzhaften Muskelverspannungen, den sogenannten Triggerpunkten, konzentriert. Durch gezielten Druck auf diese Punkte wird die Durchblutung verbessert, die Muskulatur entspannt und Schmerzen gelindert. Diese Therapieform kann helfen, Bewegungseinschränkungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Kinesio Tape

Kinesio Tape ist ein elastisches Band, das auf die Haut aufgebracht wird, um die Muskulatur zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Es wird häufig in der Sportmedizin und Physiotherapie eingesetzt, um Verletzungen zu behandeln und die Beweglichkeit zu verbessern, ohne die Muskulatur einzuschränken. Die spezielle Dehnbarkeit des Tapes ermöglicht es, die natürliche Bewegung des Körpers zu unterstützen und gleichzeitig die Durchblutung und Lymphzirkulation zu fördern.

Ultraschalltherapie/ Elektrotherapie/ Stosswellentherapie

Ultraschalltherapie nutzt hochfrequente Schallwellen, um Gewebe zu erwärmen und die Durchblutung zu fördern, was die Heilung von Verletzungen und Entzündungen unterstützt. Elektrotherapie beinhaltet die Anwendung elektrischer Ströme zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation und Verbesserung der Heilungsprozesse durch verschiedene Techniken wie TENS oder EMS. Stoßwellentherapie verwendet akustische Wellen, um Schmerzen zu reduzieren und die Regeneration von Gewebe anzuregen, häufig eingesetzt bei chronischen Sehnen- und Gelenkbeschwerden.

Narbenbehandlung nach Boeger

Die Narbenbehandlung nach Boeger ist eine spezielle physiotherapeutische Methode, die sich auf die Mobilisierung und die Behandlung von Narbengewebe konzentriert. Durch gezielte manuelle Techniken wird die Elastizität des Gewebes verbessert, Verklebungen gelöst und die Durchblutung gefördert, um die Narbenheilung zu optimieren. Ziel der Therapie ist es, die Funktion und das ästhetische Erscheinungsbild der Narben zu verbessern sowie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu reduzieren.

Medizinische Massagen & Sportmassagen

Medizinische Massagen sind therapeutische Behandlungen, die gezielt zur Linderung von Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen eingesetzt werden und oft in der Rehabilitation und Physiotherapie Anwendung finden. Sportmassagen hingegen sind speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt und zielen darauf ab, die Muskulatur zu lockern, die Regeneration zu fördern und Verletzungen vorzubeugen. Beide Massageformen nutzen unterschiedliche Techniken, um das Wohlbefinden zu steigern und die Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Schröpfen

Schröpfen ist eine traditionelle Therapieform, bei der durch das Anbringen von Schröpfgläsern auf der Haut ein Unterdruck erzeugt wird, um die Durchblutung und den Lymphfluss zu fördern. Diese Methode wird häufig zur Linderung von Muskelverspannungen, Schmerzen und zur Entgiftung des Körpers eingesetzt. Schröpfen kann sowohl als trockene Methode (ohne Blutentnahme) als auch als blutige Methode (mit kleiner Hautschnitt) durchgeführt werden, je nach therapeutischem Ziel.

Share by: